Nachhaltigkeit liegt
uns am Herzen

Informieren Sie sich über die Maßnahmen, die sich Ihr Shopping-Center als Ziel setzt, um seine Umweltauswirkung zu verbessern.

Die Better Places-Zertifizierung

Bei URW engagieren wir uns für den ökologischen Wandel der Städte und die nachhaltige Entwicklung des Einzelhandels. Um unsere Fortschritte zu bewerten und zu überwachen, haben wir die Better Places-Zertifizierung entwickelt, ein Tool, das unseren Destinationen hilft, sich weiterhin für die Reduzierung der Umweltbelastung und die Schaffung positiver sozialer Veränderungen einzusetzen. Die Zertifizierung bewertet unsere Destinationen anhand von 96 Kriterien und misst eine Vielzahl von Indikatoren, von der verbrauchten Wassermenge bis zur Anzahl der vor Ort geschaffenen Arbeitsplätze. Dieser Rahmen ist ein Ausgangspunkt, der es uns ermöglicht, unsere Leistung zu überwachen, damit wir die ökologischen und sozialen Auswirkungen aller unserer Shopping-Centern weiter verbessern können. Alle unsere Shopping-Center werden von A bis E bewertet und dann aufgefordert, ihre Bewertung zu verbessern, wodurch ein positiver Kreislauf nachhaltiger Veränderung und Fortschritt entsteht.

Die Verpflichtungen unseres Einkaufs-Zentrums

Das Minto verfügt über eine BREEAM-Zertifizierung, die nachhaltiges Bauen und umweltfreundliches Betriebstandards bestätigt.

Für Nichtwohngebäude erfolgt keine Einstufung in Energieeffizienzklassen von A bis G. Das Minto weist einen Primärenergiebedarf von 92,7 kWh/m²·a auf.
Zum Vergleich: Die Anforderung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) Neubauten liegt bei 75 kWh/m²·a.
Damit befindet sich. Der Energiebedarf unseres bereits 10 Jahre alten Gebäudes auf einem sehr guten Niveau und nur geringfügig über dem Standard eines modernen Neubaus.

Unsere Gebäudeleittechnik ist so konzipiert, dass alle Lüftungsanlagen sowie die Beleuchtungssysteme entweder vollständig automatisch gesteuert oder bei Nichtnutzung abgeschaltet werden. Dadurch wird ein effizienter und ressourcenschonender Betrieb sichergestellt. Darüber hinaus beziehen wir unseren Strom zu 100 % aus Ökostromquellen und leisten somit einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. Eine PV-Anlage ist derzeit noch nicht vorhanden.

Nachhaltige, ressourcenschonende Bewässerung: "Auf dem Parkdeck wird Regenwasser (ca. 1m³) aufgefangen und zur Bewässerung der Bepflanzung sowie der Blumenkübel genutzt."

Auf unserem Dach sind Bienenstöcke vorhanden, die aktiv zur Förderung der Artenvielfalt beitragen.

Im Jahr 2024 konnten wir 24 Tonnen organische Abfälle in hochwertigen Kompost umwandeln und so aktiv zur Ressourcenschonung beitragen.

In unserem Minto Parkhaus auf Ebene 5 können Elektrofahrzeuge an der Ladesäule aufgeladen werden. Ein weiteres Ladeprojekt mit einem Anbieter ist in Arbeit.

Wir planen, den Fahrradservice für unsere Besucher bi 2027 im Rahmen unserer Capex-Investitionen auszubauen und zu verbessern.

Das Minto ist mit seiner Vielfalt an Stores und Marken ein gefragter Arbeitgeber für über 700 Menschen. Wir beleben den lokalen Jobmarkt aktiv – durch Jobmessen, zahlreiche Stellenangebote auf unserer Website und Empfehlungsprogramme. So schaffen wir attraktive Arbeitsplätze in einer der schönsten Shopping-Malls Deutschlands.

Unser Engagement für die Gesellschaft zeigt sich in einer Vielzahl erfolgreicher Initiativen – von der PINKTOBER-Brustkrebskampagne über die Unterstützung der Obdachlosenhilfe „Sheltersuit“ mit Wir für MG bis hin zur Wunschbaumaktion mit der Stadt MG. Diesen Weg wollen wir konsequent fortsetzen: Durch eine verstärkte Partnerschaft mit der Stadt oder lokalen Organisationen zielen wir darauf ab, das Arbeitsplatzangebot in unserem Center gezielt zu erhöhen. Zudem planen wir Veranstaltungen, die unsere Besucher für nachhaltige Entwicklung sensibilisieren, sowie gezielte Maßnahmen, um Menschen mit Behinderungen noch besser willkommen zu heißen – nach dem Vorbild unserer erfolgreichen Kooperation mit dem GPV zum Tag der seelischen Gesundheit.

(1) Der WWF Frankreich hat sein Fachwissen und seine kritische Perspektive zu den Kriterien Biodiversität, Wasser, Mobilität, Energie, Klima und nachhaltiger Konsum eingebracht.

(2) In kWh/qm des Energieverbrauchs für den Betrieb der Gemeinschaftsflächen, im Vergleich zu unserem Basisjahr 2015.

(3) In Litern pro Besuch, im Vergleich zu unserem Basisjahr 2019.