Jobmesse: Justiz NRW | Justizfachangestellte bzw. Justizfachangestellter (m/w/d)
Posted 4 days ago
Jetzt bewerbenJustizfachangestellte bzw. Justizfachangestellter (m/w/d)
Du schaffst die Verbindung zwischen Mensch und Gesetz.
Du bist ein Organisationstalent? Hinter jeder Akte siehst Du den Menschen, den Du auf seinem Weg zum Recht begleitest?
Als Justizfachangestellte bzw. Justizfachangestellter bist Du als Allroundkraft an Gerichten und Staatsanwaltschaften tätig und trägst einen wichtigen Teil dazu bei, dass Recht und Justiz bei uns reibungslos funktionieren.
Deine Aufgaben:
Als Justizfachangestellte bzw. Justizfachangestellter bist Du die Ansprechperson für Menschen, die Hilfe und Orientierung in rechtlichen Verfahren suchen. Von der Erstellung von Verhandlungsprotokollen bis hin zur Gewährung der Akteneinsicht sind Deine Aufgaben vielfältig und helfen Bürgerinnen bzw. Bürgern dabei, dass sie auf ihre Rechtsfragen Antworten erhalten.
Dabei arbeitest Du eng mit anderen Bereichen zusammen und bist im ständigen Austausch mit Richterinnen bzw. Richtern, Staatsanwältinnen bzw. Staatsanwälten, Amtsanwältinnen bzw. Amtsanwälten und unseren Rechtspflegerinnen bzw. Rechtspflegern.
Unsere Anforderungen:
Du hast die Fachoberschulreife oder einen gleichwertigen Schulabschluss? Dann steht Deiner Ausbildung zur bzw. zum Justizfachangestellten nichts im Weg. Auch Bewerberinnen oder Bewerber mit Hauptschulabschluss haben Chancen auf die Ausbildung – diese verlängert sich dann auf drei Jahre.
Die Ausbildung:
Justizfachangestellte durchlaufen eine 2,5-jährige staatlich anerkannte Ausbildung.
Los geht es immer zum 1. August oder 1. September eines Jahres. Dabei lernst Du im Wechsel an Deinem Ausbildungsgericht und an einem Berufskolleg nahe Deines Ausbildungsstandorts. Zusätzlich finden Teile der Ausbildung bei einer Staatsanwaltschaft und den zentralen Insolvenz- und Registergerichten statt. Übrigens: An unseren Ausbildungsstätten wirst Du nicht nur in der Praxis fit gemacht, sondern auch in der Theorie. Unsere Ausbilderinnen bzw. Ausbilder geben Dir das nötige Know-how für angehende Justizfachangestellte an die Hand, so wirst Du bestens auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet.
Nach 12-18 Monaten erwartet Dich der erste Teil der Abschlussprüfung, in dem die bis dahin erworbenen Kenntnisse schriftlich abgefragt werden. Zum Ende der Ausbildung absolvierst Du schriftlich und praktisch den zweiten Teil der Abschlussprüfung und bist dann fertige Justizfachangestellte bzw. fertiger Justizfachangestellter.
Das verdienst Du:
Während Deiner Ausbildung:
1. Jahr: ca. 1.236,00 € brutto 2. Jahr: ca. 1.290,00 € brutto 3. Jahr: ca. 1.340,00 € brutto
Zusätzlich erhältst du vermögenswirksame Leistungen. Vermögenswirksame Leistungen sind freiwillige Zuschüsse vom Arbeitgeber, die Du in einer Anlageform Deiner Wahl (z.B. Bausparvertrag oder Fondssparplan) ansparen kannst. Darüber hinaus bist Du ab Vollendung des 17. Lebensjahres bei der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) versichert und erwirbst Ansprüche auf eine zusätzliche Betriebsrente.
Nach Deiner Ausbildung: Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung bekommst Du je nach Einsatzort und Aufgabenbereich in der Regel ein monatliches Einstiegsgehalt von ca. 3.520,00 € brutto (Entgeltgruppe 9a TV-L). Dein Gehalt steigt mit zunehmender Berufserfahrung. Die vermögenswirksamen Leistungen werden weitergezahlt und die Versicherung bei der VBL besteht weiterhin.
Weitere Informationen findest Du in der Entgelttabelle für Tarifbeschäftigte.
Das lernst Du:
Deine Ausbildung fördert vielfältige wirtschaftliche, technische, ökologische, organisatorische und soziale Kompetenzen. Das alles sind Stärken, mit denen Du als Justizfachangestellte bzw. Justizfachangestellter später eigenständig eine Vielzahl an Aufgaben übernehmen kannst.
Unter anderem:
Aufgaben des Gerichts und der Staatsanwaltschaft,
Kommunikation und Kooperation in berufstypischen Situationen,
büroorganisatorische Abläufe und Arbeitsorganisation,
Informationsverarbeitung,
Kosten- und Entschädigungsrecht und
fallbezogene Rechtsanwendung in Zivilverfahren, in Straf- und Ordnungswidrigkeitsverfahren und in Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit.
Hier kommst Du zum Einsatz:
Du bewirbst Dich an einem Amtsgericht, das ausbildet und bei dem Du den überwiegenden Teil der Ausbildungszeit verbringst, Deiner Wahl. Schnell sein lohnt sich! Die Dienststellen, die für das diesjährige Ausbildungsjahr keine freien Plätze mehr haben, sind in der Auflistung im Bewerbungsportal nicht mehr aufgeführt. Eine Übersicht aller Ausbildungsgerichte findest Du auf dieser Seite weiter oben unter dem Unterpunkt „Die Ausbildungsgerichte“.
Deine Bewerbung
Für die Ausbildung zur Justizfachangestellten bzw. zum Justizfachangestellten kannst Du Dich ganz einfach über unser Bewerbungsportal bewerben. Schnell sein lohnt sich! Die Dienststellen, die keine freien Plätze mehr haben, sind in der Auflistung im Bewerbungsportal nicht mehr aufgeführt.
Wenn Du wissen willst, wie es nach Deiner Bewerbung weitergeht, kannst Du Dich hier über unseren Bewerbungsprozess informieren.
Beeinträchtigung / schriftliche Bewerbung:
Solltest Du aufgrund einer Beeinträchtigung Probleme mit unserem Online-Bewerbungsverfahren haben, kannst Du Dich auch schriftlich bewerben. Wende Dich in diesem Fall bitte zunächst an die untenstehenden Ansprechpartnerinnen bzw. Ansprechpartner. Vielen Dank!
Deine Perspektiven
Deine Zukunft ist sicher! Nach Deiner Ausbildung hast Du gute Chancen, entweder unmittelbar oder nach kurzer Befristung (ca. 1 Jahr) dauerhaft in ein Beschäftigungsverhältnis im Justizdienst übernommen zu werden.
Du willst noch mehr? Weiter lernen und Deine Stärken entwickeln? Dann hast Du die Möglichkeit der verkürzten, sechsmonatigen Weiterqualifizierung zur Justizfachwirtin bzw. zum Justizfachwirt oder zur Gerichtsvollzieherin bzw. zum Gerichtsvollzieher. In diesen Berufen wirst du verbeamtet.
Deine Ansprechpersonen für Rückfragen:
Oberlandesgerichtsbezirk Hamm
Stephanie Kogenschott
Tel. +49 2381 272-4606
E-Mail: ausbildung@olg-hamm.nrw.de
Internet: www.olg-hamm.nrw.de
Für Deine Bewerbung brauchst Du ein Motivationsschreiben, Deinen Lebenslauf sowie Deine letzten Zeugnisse.